Führung braucht Reformation – Unsere sieben Thesen

Im Mittelpunkt des Führens steht die Begegnung von Mensch zu Mensch respektive Beziehung – dem Fundament des Lebens, auch des Arbeitslebens.

Frei nach Martin Buber: „Alles wirkliche Leben ist Begegnung. Wenn wir aufhören, uns zu begegnen, ist es, als hörten wir auf zu atmen.“

Beziehungsbereitschaft und Beziehungsfähigkeit von Führungs- und Leitungsverantwortlichen mündet in beziehungsorientierte Führung, begleitet von der Haltung des Dienens, in klar ausgewogener Nähe und Distanz. Wohl gelebte Beziehung führt immer zu Vertrauen und Sicherheit.

Der „innere Kern“ der Persönlichkeit – Temperament, Charakter und Werte – bildet gleichwohl Fundament und Stabilität der Führungspersönlichkeit, die sich kontinuierlich entwickeln lässt.

Ausprägungen von Führungseigenschaften ist nur zu geringem Teil bei einigen Menschen angeboren. Kompetenzen, um Menschen zu führen, können und müssen von allen Führungsverantwortlichen erlernt werden.

Wir unterscheiden die Begriffe bzw. Anforderungen an ‚Führung‘ und ‚Leitung‘. ‚Führung‘ ist für uns keine „on-top“ Tätigkeit, sondern eine eigene Aufgabe, mit eigenständigen Qualifikationen, welche fundierte Ausbildung / Qualifizierung erfordert.

Um dem Missbrauch von Macht in abhängigen Konstellationen entgegenzuwirken, favorisieren wir die Grundsätze ‚Dienender Führung‘. Präventive Schutzangebote stellen die Vernetzung in kleinen Gruppen, das Mentoring und Reflexionsangebote dar.

Führen ist für uns kein Selbstzweck, sondern immer am Menschen – dessen Unterstützung und Förderung – und dem damit verbundenen Prozessziel orientiert. Der eigene unmittelbare Nutzen des Führenden ordnet sich dem Wohl der Geführten und der Organisation unter. Wir sind davon überzeugt, dass Menschen einem ‚Servant Leader‘ mit größerer Motivation und aus eigener Überzeugung folgen.

Führen – „Als altes Veranlassungswort zu fahren bedeutet das altgerm. Verb (…) eigentlich „in Bewegung setzen, fahren machen“, dann „bringen“ und „leiten“. Die nhd. Hauptbedeutung ist „leiten, die Richtung bestimmen.“ (Duden Band 7, 2020, S. 241)